Blick in die Zukunft: Beschäftigte und Kompetenzen in Bayern
Entwicklungen bei Nachfrage und Angebot
Bedarf an Beschäftigten verändert sich
Bis zum Jahr 2040 fallen 106.000 Stellen weg. Das entspricht 22% der Beschäftigten im Referenzjahr 2022.
Berufsstruktur
- Gewinner sind die Berufe Elektrotechnik, Energietechnik, IT und Industrie 4.0
- Zu den Verlierern zählen die Berufe Fahrzeugtechnik und Metallbearbeitung
- in vielen Berufen sind häufig höher qualifizierte Personen gefragt
Angebot an Beschäftigten sinkt
Bis zum Jahr 2040 gibt es 400.000 Beschäftigte wengier auf dem bayerischen Arbeitsmarkt.
mehr Details
- In den meisten Berufsgruppen der bayerischen Automobilindustrie entstehen zukünftig Engpässe
- In Berufen mit steigendenm Bedarf (IT, I4.0 etc.) ist die Alterstruktur oft günstig.
- In Berufen mit sinkendem Bedarf sind viele Beschäftigte kurz vor dem Renteneintritt.
Qualifizierung und Weiterbildung notwendig
Investitionen in die Weiterbildung und Qualifizierung sind ein entscheidender Faktor.
mehr Details
- Spezifische Fähigkeiten und Qualifikationen insbesondere in den Berufsbereichen der Elektronik, Mechatronik und IT gefragt,
- aber auch IT-Anwenderkenntnissen über alle Berufsgruppen hinweg.
- Zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen notwendig
Zwischen Fachkräftemangel und Stellenabbau
Steigende Personalkosten und Schwierigkeiten bei der Personalgewinnung fordern viele Betriebe heraus. Über die Hälfte sieht zudem mindestens zum Teil großen Weiterbildungsbedarf in der Belegschaft.

Fachkräftemangel, steigende Kosten und hohe Fehlzeiten setzen viele Betriebe unter Druck. Gleichzeitig wächst der Weiterbildungsbedarf. Wer jetzt auf modernes Recruiting, gezielte Qualifizierung und innovative Strategien setzt, stärkt die Wettbewerbsfähigkeit seines Betriebs – nachhaltig und zukunftssicher.
Welche Kompetenzen sind gefragt?
Zahlreiche Herausforderungen der Automobilindustrie lassen sich darauf zurückführen, dass unklar ist, welche Kompetenzen im Rahmen des aktuellen Transformationsprozesses benötigt und zunehmend von Bedeutung sein werden, bzw. wie sich der Arbeitsmarkt in diesem Zusammenhang entwickeln wird.
Um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, zeigen wir dir, welche Kompetenzen auf den Stellenmarkt zunehmend gesucht werden:

Wir haben 11.816 Stellenanzeigen der bayerischen Automobil- und Zulieferindustrie von 2018 und 2023 im Zeitverlauf über einer KI-basierten Inhaltsanalyse unterzogen und damit gefragte Kompetenzen und diesbezügliche Trends identifiziert.
(zum Vergrößern der Grafik klicken)
Top-5 Kompetenzen auf dem Stellenmarkt
Über alle analysierten Stellenanzeigen hinweg zeigt sich die herausragende Bedeutung von Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Englisch und Deutsch (je in mind. 40% der Stellenanzeigen gesucht).
Bedarf an gefragten Kompetenzen verändert sich
Über die Jahre an Bedeutung gewonnen haben insb. Flexibilität, Lernbereitschaft, Teamfähigkeit, Diversität und Deutsch. Ein leichter Rückgang an Bedeutung zeigt sich über die Jahre insb. für Englisch, Reisebereitschaft, Analysefähigkeit, Projektmanagement und Zielorientierung.
Fachkompetenz ist Trumpf
In Summe sind bei den unterschiedlichen Bereichen beruflicher Handlungskompetenz die Fachkompetenzen (rund 7 Nennungen je Stellenanzeige) deutlich zahlreicher gefragt als Sozialkompetenzen oder Selbstkompetenzen (je rund 2 Nennungen je Stellenanzeige). Es werden jedoch alle drei Kompetenzbereiche in mindestens 88% der analysierten Stellenanzeigen angesprochen.
Datengrundlage
Betriebsbefragung:
Eigene Auswertung (f-bb)
Telefon/Online-Befragung von 878 bayerischen Betrieben der Automobil- und Zulieferbranche im Herbst 2024, gewichtete Ergebnisse
Kontakt: Elisa Gensler (elisa.gensler@f-bb.de)
Stellenanzeigenanalyse:
Eigene Auswertung (f-bb), Stand: 15.07.2025
Kontakt: Dr. Andreas Fischer (andreas.fischer@f-bb.de)