Modernes Recruiting
Die Zukunft der Personalgewinnung

„Gestalte mit uns die Mobilität von morgen! Bewirb dich jetzt ganz einfach in weniger als zehn Minuten. Beantworte dazu einfach fünf Fragen und schick uns deinen Lebenslauf. Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei dir zurück!"
Ist das wirklich die Realität in den meisten Unternehmen? Oft sind Recruiting-Prozesse lang, komplex und wenig zielgerichtet. Um sie effektiv und ansprechend zu gestalten, haben wir hier die wichtigsten Infos für dich. Unser WBT unterstützt dich im gesamten Prozess!
Modernes Recruiting - was und warum?
Modernes Recruiting bezeichnet eine zeitgemäße, strategische und technologiegestützte Personalgewinnung. Beim modernen Recruiting geht es darum, Personal zu gewinnen, indem der gesamte Bewerbungsprozess an die Zielgruppe und digitale Arbeitswelt angepasst wird: von der Auswahl der Kommunikationsmedien über die richtige Ansprache bis hin zur Bewerbungseinreichung.
Unternehmen investieren in teure Maßnahmen – doch nicht jede lohnt sich. Modernes Recruiting heißt, effizient, zielgerichtet und bewerberfreundlich zu agieren.
Tipps zur Umsetzung
1. Recruiting ist kein reiner HR-Prozess
Recruiting muss ganzheitlich gedacht werden. Es betrifft nicht nur HR, sondern auch Führungskräfte, Marketing und die Unternehmenskultur. Wer diese Bereiche integriert, gewinnt gezielter Fachkräfte und positioniert sich langfristig besser im Wettbewerb.
⇒ Hol dir die Geschäftsführung ins Boot!
2. Geschwindigkeit & Transparenz entscheiden
Viele Unternehmen verlieren Top-Kandidat*innen durch zu lange Prozesse und fehlende Rückmeldung.
Bewerber*innen erwarten klare Abläufe und transparente Kommunikation. Wer diese bietet, reduziert Absprungraten und stärkt die Arbeitgebermarke
⇒ Beschleunige deine Prozesse und kommuniziere klar und deutlich!
3. Erfolg kann gemessen werden
Personaler*innen stehen oft unter Druck, Erfolge mit Zahlen zu belegen. Nicht alles ist direkt messbar, aber mehr als viele denken:
- QR-Codes ermöglichen die Erfolgskontrolle von Kampagnen
- Plattform-Tracking zeigt, wo sich relevante Zielgruppen bewegen
- Personas helfen, Angebote gezielt und bewerberfreundlich zu gestalten
- Trendence & externe Datenquellen stützen faktenbasierte Entscheidungen
- Google Rich Results machen Stellenanzeigen besser auffindbar
⇒ Finde eine Balance zwischen Empathie und Datenfokus –
für ein Recruiting, das sowohl menschlich als auch wirksam ist!
4. Recruiting hat viele Zahnrädchen
Recruiting ist strategische Unternehmensentwicklung.
Es gibt keine einzelne Lösung – Erfolg entsteht durch viele kleine, aufeinander abgestimmte Schritte. Wer den Gesamtprozess kontinuierlich weiterentwickelt, bleibt wettbewerbsfähig.
⇒ Integriere das Recruiting in die ganzheitliche Unternehmensentwicklung!
5. Social Media Recruiting – Chancen und Herausforderungen abwägen
Social Media ist keine Zeitung, sondern ein Raum für Interaktion.
Es braucht:
- Eine Content-Strategie, die zu Zielgruppe und Plattform passt
- Passende Formate: Bild, Video, Karussell-Posts
- Aktives Engagement: Liken, Teilen, Verweilen
Social Recruiting kann enorme Reichweite erzeugen – ist aber nicht für jedes Unternehmen die beste Wahl.
⇒ Kein One-Size-Fits-All:
Prüfe gezielt, ob sich der Aufwand im Vergleich zu anderen Kanälen lohnt!
Leg direkt los!

Im WBT zeigen wir dir:
- was eine ansprechende Stellenanzeige ausmacht,
- wie Stellenanzeigen zielgruppengerecht formuliert werden,
- welche Kanäle sich für unterschiedliche Zielgruppen eignen,
- wie du Stellenanzeigen für Social Media-Plattformen gestalten kannst
- wie du den Bewerbungsprozess möglichst einfach gestaltest
⇒ Hol dir praktische Tipps, damit du endlich die passenden
Bewerbungen für deine Stellen erhältst!
Wer profitiert davon?
- HR-Teams & Recruiter*innen, die ihre Methoden optimieren wollen
- Führungskräfte & Entscheider*innen, die Recruiting als strategischen Faktor verstehen
- Unternehmen in der Transformation, die ihre Fachkräfte gezielt gewinnen möchten
Das WBT vermittelt Personalverantwortlichen praxisnah, worauf es bei der Gestaltung wirksamer Stellenanzeigen ankommt. Hier lernst du, die Qualität von Anzeigen zu beurteilen, typische Schwachstellen zu erkennen und eigene Ausschreibungen zielgruppenorientiert und ansprechend zu gestalten.

3 Dinge, die du heute noch tun kannst:
Feedback einholen
- Wie haben Bewerber*innen und Mitarbeitende den Bewerbungsprozess empfunden?
- Was hat sie angesprochen? Was hat sie eher zweifeln lassen, sich zu bewerben?
- Was zeichnet euch als Unternehmen aus?
- Was schätzen die Kolleg*innen besonders bei euch im Unternehmen?
⇒ Sammle die Ergebnisse und überlege, wie sich dein Unternehmen hervorhebt.
Prozess vereinfachen
- Mobile Bewerbung ermöglichen: Viele Bewerbungen werden heute vom Smartphone oder Tablet aus gestartet
- Kurze, leicht ausfüllbare Formulare mit klarer Struktur und ohne unnötige Pflichtfelder statt langen Anschreiben
- Klare Kommunikation: Klare Sprache, einfache Navigation und eindeutige Jobtitel
Zielgruppe definieren
- Welche Werte und Persönlichkeitsmerkmale passen zu deinem Unternehmen?
- Was motiviert deine Zielgruppe und wie erreichst du sie am besten?
- Wo und wie informiert sich deine Zielgruppe über Jobs? Welche Medien nutzt sie?
- Welche Erwartungen hat sie an ihre Aufgaben und Arbeitsumfeld?
⇒ Überlege dir, wen du wirklich in dein Team holen möchtest und was deine Zielgruppe ausmacht.

